Beschreibung
Die kompakte Lösung zur Messung partikelförmiger Emissionen (Feinstaub) an kleinen und mittleren Festbrennstoff-Feuerungs- anlagen.
Optisches Messverfahren daher verschleißteilfrei
TÜV-geprüft für Stufe 1 und 2
Bedienung über Farb-Touch-Display
Geringe Betriebskosten, keine Filterhülse notwendig
Ermittlung der exakten Staubmassekonzentration direkt vor Ort
Permanente Messwertanzeige
Keine Beeinflussung der Messung durch Störgrößen (z.B. Erschütterungen)
Kurze Kalibrierphase
Ermittlung der Partikel-/Staubmassekonzentration als Mittelwert über einen Zeitraum von 15 min
Schnelle Kopplung des Abgasmessgeräts mit dem STM 225
Einfache Datenkommunikation via USB und Bluetooth
Permanente Anzeige der aktuellen Messwerte
Maße 190 x 275 x 330 mm (LxBxH) Gewicht ca. 7,5 kg
Lieferumfang:
Staubmessgerät STM 225, Entnahmesystem mit beheizter Leitung, Verbindungsleitung vom STM 225 zum Multilyzer Netzstecker, Kalibrierprotokoll, Transporttasche
Die kompakte Lösung zur Messung partikelförmiger Emissionen (Feinstaub) an kleinen und mittleren Festbrennstoff-Feuerungsanlagen.
Das Staubmessgerät STM 225 von Afriso arbeitet nach dem Streulichtverfahren und kann zur Feinstaubmessung an Feststofffeuerungsanlagen eingesetzt werden. Dieses optische Messverfahren nutzt die Eigenschaft, dass Partikel, die auf Strahlung (Licht) treffen, nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten streuen. Sensoren erfassen das Streulicht und führen es einer Signalverarbeitung und Bewertung zu. Die Nachteile anderer bekannter Messverfahren wie der dauernde Filtertausch, umfangreiche Vor- und Nachbereitung, Messfehler durch Stöße oder Erschütterungen, sind bei diesem Staubmessgerät nicht zu finden.
Nach einer kurzen Anwärmphase ist das Gerät messbereit. Während der Messung werden die Messwerte online angezeigt. Der Messvorgang kann jederzeit unterbrochen und nach einer 15-sekündigen Kalibrierphase neu gestartet werden.
Die Betriebskosten sind äußerst gering, der Wartungsaufwand beschränkt sich auf die selbstdurchführbare Reinigung der unempfindlichen Optik sowie des Entnahmesystems. Die Geschwindigkeit des Systems spart bei jeder Messung bares Geld: Schneller, einfacher und günstiger sind Messungen nach der 1. BImSchV kaum durchführbar.
Das STM 225 kann in Verbindung mit dem für Messungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen konzipierten Abgasmessgerät MULTILYZER STx eingesetzt werden.
Optisches Messverfahren daher verschleißteilfrei
TÜV-geprüft für Stufe 1 und 2
Bedienung über Farb-Touch-Display
Geringe Betriebskosten, keine Filterhülse notwendig
Ermittlung der exakten Staubmassekonzentration direkt vor Ort
Permanente Messwertanzeige
keine Beeinflussung der Messung durch Störgrößen (z.B. Erschütterungen)
Kurze Kalibrierphase
Ermittlung der Partikel-/Staubmassekonzentration als Mittelwert über einen Zeitraum von 15 min
Schnelle Kopplung des STM 225 mit dem Abgasmessgerät
Einfache Datenkommunikation via USB und Bluetooth
Maße: 190 x 275 x 330 mm (LxBxH)
Gewicht: ca. 7,5 kg
Lieferumfang:
Staubmessgerät STM 225
Multilyzer STx
Entnahmesystem mit beheizter Leitung
Verbindungsleitung vom STM 225 zum Multilyzer
Netzstecker
Kalibrierprotokoll
Transporttasche
5 Pfeifenreiniger
5 Reinigungstücher
5 Spülluftfilter
1 x 5er-Pack Partikelfilter
1 Reinigungsbürste
Das testo 380 kann nur in Verbindung mit einem testo 300 Longlife Abgasmessgerät mit O2-Sensor, H2 -kompensierten CO-Sensor (Messbereich bis 30.000 ppm) sowie integrierter Frischluftverdünnung eingesetzt werden. In Kombination bilden die beiden Geräte ein unschlagbares Team – die innovative Komplettlösung für Festbrennstoff-, Öl- und Gasanlagen.
Optimal zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in der Atemluft: Das Feinstaubmessgerät testo 380 ist der ideale Partner für Feinstaubmessungen an Feuerungsanlagen – denn es ist einfach bedienbar und liefert Messergebnisse direkt vor Ort. Mit dem testo 380 können Sie Emissionen reduzieren und gleichzeitig Feinstaubgrenzwerte unkompliziert überwachen sowie durchsetzen.
Gesetzeskonform und benutzerfreundlich – das Feinstaubmessgerät testo 380
Wenn Sie als Schornsteinfeger Abnahmemessungen durchführen, können Sie sich auf das Feinstaubmessgerät testo 380 hundertprozentig verlassen: Nutzen Sie das vorprogrammierte Messmenü und lassen Sie sich bei der integrierten Abnahmemessung Schritt für Schritt durch den offiziellen Ablauf nach 1. BImSchV leiten. Die benutzerfreundliche Menüführung des Feinstaubmessgeräts testo 380 erleichtert Ihren Arbeitsalltag als Schornsteinfeger, Servicetechniker oder Heizungsbauer.
Feinstaubmessgerät mit hochentwickelter Sensortechnik
Neben seiner einfachen Bedienung überzeugt das Feinstaubmessgerät testo 380 auch durch seine zuverlässige und hochentwickelte Technik: Es wertet Feinstaub, O2 und CO parallel in Echtzeit aus. Das Feinstaubmessgerät führt zudem auch Kernstromsuche und Zugmessung durch, ohne dass ein Sonden-Wechsel notwendig ist.
Hinweis: Das testo 380 kann nur in Verbindung mit einem testo 300 Longlife Abgasmessgerät mit O2-Sensor,
H2 -kompensierten CO-Sensor (Messbereich bis 30.000 ppm) sowie integrierter Frischluftverdünnung eingesetzt werden. In Kombination bilden die beiden Geräte ein unschlagbares Team – die innovative Komplettlösung für Festbrennstoff-, Öl- und Gasanlagen.
Hier finden Sie eine Auswahl passender Messgeräte:
testo 300 SE Longlife
testo 300 Longlife
testo 300 NO Longlife
Suchen Sie eine Komplettlösung für Festbrennstoff-, Öl- und Gasanlagen? Dann ist das >>testo 380 Feinstaub-Messsystem ein idealer Partner.
Sie wollen wiederkehrende Abnahmemessungen und Einstufungsmessungen nach der 1. BImSchV durchführen? Nutzen Sie das>> testo 380 Feinstaub-Messsystem inkl. Abgasmessgerät testo 330.
Lieferumfang
Das Feinstaubmessgerät testo 380 inklusive Feinstaubsonde und Reinigungsset.
Kompatibel mit dem Abgasanalysegerät testo 330-2 LL . In Kombination bilden die beiden Geräte ein unschlagbares Team – die innovative Komplettlösung für Festbrennstoff-, Öl- und Gasanlagen.
Beschreibung
Die ständig wachsende Zahl von Festbrennstoffanlagen führt zu einer weiteren Steigerung der Emission von Feinstaubpartikeln. Durch die Novelle der 1. BImSchV werden Schornsteinfeger, Heizungsbauer und Servicetechniker mit der Feinstaub-Messung vor neue Herausforderungen gestellt. Das Feinstaubmessgerät testo 380 ermöglicht erstmals unkomplizierte Feinstaub-Messungen direkt vor Ort.
Gesetzeskonform und benutzerfreundlich – das Feinstaubmessgerät testo 380
Wenn Sie als Servicetechniker Feuerungsanalgen einstellen oder als Schornsteinfeger Abnahmemessungen durchführen, können Sie sich auf das Feinstaubmessgerät testo 380 hundertprozentig verlassen: Nutzen Sie die vorprogrammierten Messmenüs und lassen Sie sich z.B. bei der integrierten Abnahmemessung Schritt für Schritt durch den offiziellen Ablauf nach 1. BImSchV leiten. Oder wählen Sie das Messprogramm „Einstellhilfe“, um Festbrennstoffanlagen auf die neuen Grenzwerte einzustellen. Die benutzerfreundliche Menüführung des Feinstaubmessgeräts testo 380 erleichtert Ihren Arbeitsalltag als Schornsteinfeger, Servicetechniker oder Heizungsbauer.
Feinstaubmessgerät mit hochentwickelter Sensortechnik
Neben seiner einfachen Bedienung überzeugt das Feinstaubmessgerät testo 380 auch durch seine zuverlässige und hochentwickelte Technik: Es wertet Feinstaub, O2 und CO parallel in Echtzeit aus und stellt die Messwerte grafisch auf dem großen Farbdisplay dar. Die praktische Darstellung der Messwerte in Echtzeit wird durch eine von Testo entwickelte Technologie im Feinstaubsensor möglich. Das Feinstaubmessgerät führt zudem auch Kernstromsuche und Zugmessung durch, ohne dass ein Sonden-Wechsel notwendig ist.
Hinweis: Kompatibel mit dem Abgasanalysegerät testo 330-2 LL . In Kombination bilden die beiden Geräte ein unschlagbares Team – die innovative Komplettlösung für Festbrennstoff-, Öl- und Gasanlagen.
Lieferumfang
Das Feinstaubmessgerät testo 380 inklusive Feinstaubsonde und Reinigungsset.
Die ständig wachsende Zahl von Festbrennstoffanlagen führt zu einer weiteren Steigerung der Emission von Feinstaubpartikeln. Durch die Novelle der 1. BImSchV werden Schornsteinfeger, Heizungsbauer und Servicetechniker mit der Feinstaubmessung vor neue Herausforderungen gestellt.
Feinstaub-Messsystem testo 380 – Komplettlösung für Festbrennstoff-, Öl- und Gasanlagen
Das Feinstaub-Messsystem testo 380 besteht aus zwei Systemkomponenten: dem Feinstaubmessgerät testo 380 inklusive Feinstaub-Sonde und dem testo 330-2 LL als Kommandozentrale und Abgasanalysegerät. Zusammen bietet dieses System größtmögliche Kompaktheit, Leichtigkeit in der Handhabung und Präzision in der Messung von Festbrennstoff-, Öl und Gasanlagen.
Vorteile des Feinstaub-Messsystems testo 380 für die Feinstaubmessung
Eignungszulassung erhalten für Brennstoffe 1-8, Stufe 1 und 2
Messsystem besteht aus Feinstaubmessgerät testo 380 und Abgasanalysegerät testo 330 LL
Feinstaubmessgerät testo 380 ermöglicht Ihnen eine mühelose und unkomplizierte Messung direkt vor Ort
Abgasanalysegerät testo 330 LL: Kommandozentrale des Systems und Abgasmessgerät
Parallele Messung von Feinstaub, O2 und CO in Echtzeit
Grafische Darstellung aller notwendigen Messwerte für den optimalen Überblick
Besonders wirtschaftlich in Betrieb und Wartung
Müheloses Handling und einfacher Transport
Uneingeschränkt TÜV-geprüft für die Grenzwertstufen 1 und 2 und nach VDI 4206 Blatt 2
Hightech im Kofferformat: Messung aller relevanten Werte mit nur einer Sonde
Lieferumfang
Feinstaub-Messsystem testo 380 inkl. Feinstaubmessgerät testo 380 mit Feinstaub-Sonde und Reinigungsset, Abgasanalysegerät testo 330-2 LL mit Netzteil (inkl. Bluetooth, H2-kompensierter CO-Zelle), modulare Rauchgassonde (Länge 300 mm, Ø 8 mm), Verbrennungsluft-Temperaturfühler (Länge 190 mm).
8.651,00 €*
(10.294,69 € brutto)
Zahlungsarten hier im Shop
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...